Volunteering, Business and Holidays in the Black Forest


Limberg mit Ruine Limburg
zwischen Rhein und Kaiserstuhl        

Home >Ortschaften >Kaiserstuhl >Sasbach >Limberg                               Ihre Info hier veröffentlichen?

Sasbach, Bergle, Eichert, Leopoldsinsel, Limberg, Limburg, Lützelberg


Blick vom Lützelberg nach Norden zum Limberg am 15.5.2008

Limberg - Blicke zum Berg mit Ruine Limburg

Blick vom Eichert nach Norden über Bergle u. Sasbach zum Lützelberg (Mitte) und Limberg (links) am 17.4.2007 Blick vom Fuß des Lützelbergs nach Westen zur Ruine Limberg am 17.4.2007 Blick vom Fuß des Lützelbergs nach Westen zur Ruine Limberg am 15.11.2008
Blick vom Eichert nach Norden über Bergle u. Sasbach zum Lützelberg (Mitte) und Limberg (links) am 17.4.2007 Blick vom Fuß des Lützelbergs nach Westen zur Ruine Limberg am 17.4.2007
 
Blick vom Fuß des Lützelbergs nach Westen zur Ruine Limberg am 15.11.2008
 
Blick vom Lützelberg nach Norden zum Limberg am 17.4.2007 früh morgens Blick vom Fuß des Lützelbergs nach Norden zum Limberg am 15.11.2008
Blick vom Lützelberg nach Norden zum Limberg am 17.4.2007 früh morgens
 
Blick vom Fuß des Lützelbergs nach Norden zum Limberg am 15.11.2008
  gegen 14 Uhr
Blick vom Fuß des Lützelbergs nach Norden zum Limberg am 15.11.2008
 
Blick vom Lützelberg nach Norden zum Limberg am 15.11.2008 Blick vom Lützelberg nach Norden zum Limberg am 15.11.2008
Blick vom Lützelberg nach Norden zum Limberg am 15.11.2008
 
Blick vom Lützelberg nach Norden zum Limberg am 15.11.2008
 
Blick von Wyhl kommend nach Westen zum Limberg am 15.7.2008 Tele-Blick vom Eichert nach Norden über Sasbach zum Limberg am 17.4.2007 Blick nach Norden zu Ruine Limburg und Limberg (rechts) am 15.7.2008
Blick von Wyhl kommend nach Westen zum Limberg am 15.7.2008
 
Tele-Blick vom Eichert nach Norden über Sasbach zum Limberg am 17.4.2007
 
Blick nach Norden zu Ruine Limburg und Limberg (rechts) am 15.7.2008
  

Der Limberg bietet viel: Der überdachte Aussichtspunkt mit herrlichem Blick zu Kaiserstuhl, Rhein und Vogesen. Ein paar Schritte westlich davon die Ruine Limburg der alten Burg. Und natürlich die Reben ringsum - von Sasbach über den Lützelberg bis zum Limberg. Alles schön ausgeschildert zu entdecken über den Lehrpfad.

 

Limberg - Blicke vom Aussichtspúnkt

Blick vom Limberg nach Süden am 17.4.2007 Blick vom Limberg nach Osten zum Schwarzwald am 17.4.2007
Blick über den Aussichtspumkt am Limberg nach Süden am 17.4.2007   Blick vom Limberg nach Osten zum Schwarzwald am 17.4.2007
Blick von der Ruine Alte Limburg nach Süden am 17.4.2007 Blick von der Ruine Alte Limburg nach Südwesten zum Rheinseitenkanal am 17.4.2007
Blick vom Limberg nach Süden am 17.4.2007 Blick von der Ruine Alte Limburg nach Süden am 17.4.2007 Blick von der Ruine Alte Limburg nach Südwesten zum Rheinseitenkanal am 17.4.2007
Blick von der Ruine Alte Limburg nach Süden über Lützelberg und Sasbach zum Totenkopf am 17.4.2007 morgens 8 Uhr Blick von der Ruine Alte Limburg nach Süden über Lützelberg und Sasbach am 17.4.2007 morgens 8 Uhr  
Blick von der Ruine Alte Limburg nach Süden über Lützelberg und Sasbach zum Totenkopf am 17.4.2007 morgens 8 Uhr Blick von der Ruine Alte Limburg nach Süden über Lützelberg und Sasbach am 17.4.2007 morgens 8 Uhr  

 

Lützelberg mit Kapelle

Blick nach Norden zur Kapelle auf dem Lützelberg am 17.4.2007 Blick über eine Kreuzwegstation am Lützelberg nach Norden zum Limberg am 17.4.2007
Blick vom Scheibenbuck nach Nordosten zur Kapelle Lützelberg (in den Bäumen versteckt) am 15.11.2008 Blick nach Norden zur Kapelle auf dem Lützelberg am 17.4.2007 Blick über eine Kreuzwegstation am Lützelberg nach Norden zum Limberg am 17.4.2007
Blick vom Lützelberg nach Süden über Sasbach am 17.4.2007 früh morgens zu Hochberg und Eichert (von links) Blick vom Lützelberg nach Süden über Sasbach am 17.4.2007 früh morgens zu Kaiserstuhl, Hochberg und Eichert (von links) Blick vom Kaiserstuhlblick am Limberg nach Süden über den Lützelberg nach Sasbach am 17.4.2007
Blick vom Lützelberg nach Süden über Sasbach am 17.4.2007 früh morgens zu Hochberg und Eichert (von links)
 
Blick vom Lützelberg nach Süden über Sasbach am 17.4.2007 früh morgens zu Kaiserstuhl, Hochberg und Eichert (von links) Blick vom Kaiserstuhlblick am Limberg nach Süden über den Lützelberg nach Sasbach am 17.4.2007
 
Leo Lang mit seinem Eicher Baujahr 1963 auf dem Lützelberg am 15.11.2008 Blick vom Scheibenbuck nach Nordosten zum Lützelberg am 15.11.2008 - Wintertrolle vom Spätburgunder
Leo Lang mit seinem Eicher Baujahr 1963 auf dem Lützelberg am 15.11.2008
 
Blick vom Lützelberg nach Norden zum Limberg am 15.11.2008 - rechts der Schatten vom Fotograf Blick vom Scheibenbuck nach Nordosten zum Lützelberg am 15.11.2008 - Wintertrolle vom Spätburgunder
Blick nach Osten über den Kreuzweg zur Kapelle auf dem Lützelberg am 15.11.2008 Blick vom Lützelberg nach Süden über Sasbach am 15.11.2008 zu Hochberg und Eichert (von links) Blick nach Nordosten hoch vom Kreuzweg zum Scheibenbuck (Südanhöhe des Lützelbergs) am 15.11.2008
Blick nach Osten über den Kreuzweg zur Kapelle auf dem Lützelberg am 15.11.2008 Blick vom Lützelberg nach Süden über Sasbach am 15.11.2008 zu Hochberg und Eichert (von links) Blick nach Nordosten hoch vom Kreuzweg zum Scheibenbuck (Südanhöhe des Lützelbergs) am 15.11.2008
Blick nach Norden zur Kapelle auf dem Lützelberg am 15.11.2008# Blick vom Scheibenbuck nach Norden über den Lützelberg (Kapelle im Herbstlaub) zum Limberg am 15.11.2008
Blick nach Norden zur Kapelle auf dem Lützelberg am 15.11.2008 Altes Rebholz auf dem Lützelberg am 15.11.2008
 
Blick vom Scheibenbuck nach Norden über den Lützelberg (Kapelle im Herbstlaub) zum Limberg am 15.11.2008

Der Lützelberg liegt nördlich von Sasbach und südöstlich vom Limberg -  eine ovale, mit Reben (Weißweine) bestandene Anhöhe mit einer kleinen Kapelle. Der Lützelberg ist der jüngste Vulkanschlot des Kaiserstuhls, letzte Aktivitäten gab es hier noch vor ca. 20 Millionen Jahren. Von Sasbach führt ein Kreuzweg nach Norden steil hoch zum Scheibenbuck und weiter eben zur Wallfahrtskapelle der “Schmerzhaften Muttergottes” auf dem Lützelberg.

 

Lehrpfad am Limberg

Der Wissenschaftliche Lehrpfad am Limberg zeigt in einzigartiger Weise auf einer Wanderstrecke von 6,5 km anhand von über 100 Tafeln die Besonderheiten in Archäologie, Geschichte, Geologie, Mineralogie, Flora und Fauna, Forstwirtschaft, Weinbau, Obstbau, die Rheinregulierung und landeskundliche Hinweise am Limberg auf. 
www.lehrpfad.de

Lehrpfad Limberg: Gründungsmitglieder geehrt (7.4.2008)
Lehrpfad am Limberg wird 30 Jahre alt >Sasbach (6.4.2008)


Wissenschaftlicher Lehrpfad Limberg: Gründungsmitglieder geehrt

Rund 70 Gäste von beiden Seiten des Rheins waren zur Jubiläumsfeier "30 Jahre Wissenschaftlicher Lehrpfad am Limberg" am Freitagabend in den Limburgsaal gekommen. Bürgermeister Jürgen Scheiding und Altbürgermeister Albrecht Jäger ließen die 30-jährige Vereinsgeschichte Revue passieren. Im Mittelpunkt der Feier standen Ehrungen von Gründungsmitgliedern.

Bürgermeister Jürgen Scheiding ehrte die Gründungsmitglieder für ihre langjährige Treue zum Verein mit Urkunden, die Anita Aschenbrenner, Oskar Burkhardt, Fritz Dinger, Bernhard Erbsland, Ursula Hilß, Albrecht und Monika Jäger, Josef Langenbacher, Rathold Moriel, Walter Mutschler, Gerd Nock, Horst Reinbold, Manfred Umhauer, Manfred Wiedemann sowie Professor Dr. Wimmenauer in Empfang nehmen konnten. Ein Vortrag des Bürgermeisters über Lehrpfad-Einsätze rundeten Feier ab. Die Vereinsmitglieder — allen voran Bürgermeister Jürgen Scheiding als Vorsitzender — hatten in wochenlangen Vorbereitungen mit Freischneidearbeiten und beim Instandsetzen des Pfades und am Geländer zur Burgruine kräftig Hand angelegt. Festlich präsentierte sich das neu angelegte "Eingangsportal" gegenüber dem "Zollhäusle" mit seiner neuen Infotafel. Scheiding sagte, der Lehrpfad sei um acht zweisprachige Infotafeln ergänzt worden, womit eine Verbindung zum ebenfalls zweisprachigen Lehrpfad auf der "Ile du Rhin" von Marckolsheimins Elsass geschaffen worden sei. Der Bürgermeister rief in Erinnerung, dass der Lehrpfad unter großem Einsatz vieler Beteiligter im November 1977 fertig gestellt worden sei. Der damalige Landrat Lothar Mayer hatte ein einem Grußwort geschrieben: "Wenn die Trägerschaft für dieses Projekt jetzt auf die Gemeinde Sasbach übergeht, dann übernimmt sie damit gleichzeitig die Treuhänderschaft für eine Idee, deren Realisierung zunächst ein Experiment war, nun aber von der begründeten Hoffnung begleitet ist, dass Wanderer auf dem Lehrpfad bereichert und nachdenklicher zurückkehren, als sie den Weg angetreten haben" . Dazu sagte Bürgermeister Scheiding: "Aus heutiger Sicht kann ich freudig feststellen, dass das Experiment gelungen ist" .
Sein Rückblick beschränkte er auf die Zeit ab 2001, dem Jahr, in dem er zum Bürgermeister von Sasbach gewählt wurde. Der Lehrpfad sei nach wie vor eine große Bereicherung und Attraktion in der Gemeinde, ja für den ganzen Kaiserstuhl. In den vergangenen Jahren sei das Ziel mehr als erreicht erreicht worden: "Tausende von Besuchern sind in den vergangenen 30 Jahren gezielt über diesen geschichtsträchtigen Berg mit seiner einzigartigen Flora und Fauna gegangen" . Gerade in den vergangenen Jahren sei es gelungen, den Lehrpfad wieder auf Vordermann zu bringen und neue An- und Aussichten zu ermöglichen. Vielen licht- und wärmeliebenden Pflanzen und Tieren sei darüber hinaus neuer Lebensraum geschaffen worden. Altbürgermeister Albrecht Jäger blickte in seiner Rede in die 60er Jahre zurück. Wie einst für die Kelten und Römer war der Limberg später auch für Wissenschaftler, Geologen und Archäologen interessant, die versuchten, ihm seine "Geheimnisse" zu entlocken. Wissenschaftler gehen davon aus, dass der Limberg durch einen Vulkanausbruch entstanden ist. Archäologen vermuten, dass eine Verbindung mit Breisach bestand. Daraufhin deutet ein römisches Militärlager sowie eine Keltische-Stadt-Befestigungs- Anlage. Dazu kamen noch die frühalemannische Burgruine auf der Ostseite und die mittelalterliche Burgruine auf der Westseite des Limberg. Wegen der zunehmenden Konflikte wegen der unterschiedlichen Interessenlagen zwischen Winzern, Naturschützern, Geologen und Archäologen waren viele Gespräche erforderlich. Ein Lehrpfad, ein "Museum in der freien Natur" drängte sich immer mehr auf. Im November 1977 waren die Vorbereitungen abgeschlossen, der historische und naturwissenschaftliche Reichtum des Limberges war erschlossen. Der "Freudentag" war am 12. November 1977, 200 Gäste kamen zur Eröffnungsfeier in die Limburghalle. Am 15. Februar 1978 in Anwesenheit von 75 Gründungsmitgliedern wurde der "Verein Wissenschaftlicher Lehrpfad am Limberg" ins Leben gerufen.
Roland Vitt , 7.4.2008

 

Links


  
Kleine Bitte: Seid fair und "klaut" nicht einfach diese Seite, diesen Text bzw. dieses Bild. Wir haben lange gebraucht, um alles zusammenzutragen - und nichts gestohlen. Und Google-sei-dank kommt jeder Diebstahl mal ans Licht - und dann wird es teuer.
Nachfragen und Verlinken ist ja auch eine Möglichkeit ;-)) Danke

© by  freiburg-schwarzwald.de, Kontakt, Update 30.06.09